Verladetraining
In einen dunklen engen Anhänger zu steigen macht aus Sicht eines Fluchttiers nicht besonders viel Sinn. Selbst wenn man nicht regelmäßig auf Turniere oder Lehrgänge fährt, so ist es doch unter Umständen lebensrettend, wenn Pferde im Notfall brav in den Anhänger gehen und man sie in die Klinik fahren kann.
Verladen ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss geübt werden. Mit unerfahrenen Pferden sollte man schrittweise vorgehen. Aber vor allem auch mit Pferden, die mit dem Verladen schon schlechte Erfahrungen gemacht haben oder damit negative Ereignisse verbinden.
Hier unterstütze ich gerne mit meinem Anhänger oder einem Anhänger, der vor Ort zur Verfügung steht. In der Regel dauert es mehr als eine Einheit bis sich ein Pferd entspannt verladen lässt. Mir ist auch hier wichtig, ohne Druck zu arbeiten. Das Pferd darf selbst den Weg in den Anhänger finden ohne dass man vorne zieht oder hinten mit Longe und Co. nachhilft.
Im Idealfall leite ich den Pferdebesitzer an und dieser übt Zuhause selbständig in kleinen Schritten weiter. Wenn die ersten Schritte gefestigt sind (Pferd geht auf die Rampe, lässt sich jederzeit vorwärts und rückwärts schicken), kann als nächstes das Stillstehen auf dem Anhänger und das Verschließen der Stange bzw. Klappe geübt werden bis hin zur kurzen Fahrt um den Block.



